Dienstag, 28. Februar
![](https://fasten-kalender.at/wp-content/uploads/2023/02/Fastenbrezel.jpg)
Fastenbrezel
Fastenbrezl haben eine klösterliche Tradition. Während der Fastenzeit war nicht nur der Genuss von Fleisch untersagt, sondern zeitweise auch der von Milch und Eiern. Und für die Fastenbrezel brauchte man das auch nicht.
Um selber Fastenbrezel zu machen brauchst du:
- 290 g lauwarmes Wasser
- 500 g Weizenmehl 700
- 10 g Salz
- 10 g Backmalz
- 10 g Germ
- 20 g Handwarme Butter
Gib für den Germteig zuerst das Wasser in eine Schüssel. Gib dann Mehl, Salz, Backmalz, Germ und Butter dazu.
Knete alles zu einem glatten Teig und lasse diesen ca. 30 Minuten zugedeckt rasten.
Anschließend teile den Teig in Stücke.
Rolle aus jedem Teigstück einen Strang mit einer Länge von ca. 50 cm und forme anschließend ein Brezel.
Besprühe die fertig geformten Brezel mit Wasser und bestreue sie mit grobem Salz.
Lass sie dann am Backblech nocheinmal für 10 Minuten gehen und backe sie anschließend im vorgeheizten Backofen mit viel Dampf bei 210 Grad ca. 15 Minuten.